Windstein
Windstein liegt unmittelbar an der Schwarzbach und hat ca. 100 Einwohner.

Wahrzeichen von Windstein sind die beiden Ruinen der Burg du Windstein, die in einem Abstand von 500 m zueinander stehen. Sie wurden im Jahr 1676 von Nonclar, dem General Ludwig XIV. zerstört. Es sind nur noch einige Überreste der Alten Burg Windstein erhalten, die am Ende des 1. Jahrhundert in 350 m auf einem Sandsteinfelsen erbaut wurde.

In etwa 15 Geh-Minuten Entfernung findet sich die Neue Burg Windstein, die aus dem Jahre 1340 stammt. Bei ihr sind noch wunderschöne Spitzbogenfenster im gotischen Stil sowie ein Teil ihres Festungswerks erhalten.

Windstein hat für Wanderfreunde gute Wege und für Kletterfreunde bietet der Sandsteinfelsen jede Menge Möglichkeiten.

Niederbronn  8 km
Der beschauliche Kurort wirkt aufgrund seiner Thermalbäder und der gesunden Luft sehr anziehend auf Kurgäste und sportlich interessierte Menschen. Von der Stadtverwaltung wird ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm angeboten. Dazu gehören Paraden, Ausstellungen, Stadtfeste und Sportveranstaltungen. In wahrhaft römischer Atmosphäre kann man in den Thermalbädern Erholung finden. Im Casino der Stadt hat man abends die Gelegenheit, sein Glück im Spiel auf die Probe zu stellen oder einfach nur zuzuschauen und das Ambiente zu genießen.
www.niederbronn.com/

Seebach / Hunspach  34 km
Seebach und Hunspach, zwei der schönsten Blumen und Fachwerkortschaften im nördlichen Elsass.
Einmal im Jahr wird in Seebach eins der schönsten Feste im Elsass gefeiert. Die "Streisselhochzeit". Um was es bei dieser Hochzeit geht, bei der jeder Gast sein kann, erfahren sie am 20. und 21. Juli.
Information; Fremdenverkehrsbüro Wissembourg-Tel:0033 3 88 94 10 11
www.ot-wissembourg.fr

Betschdorf  26 km
Betschdorf, das Töpferdorf des elsässischen Steinzeugs liegt etwa 15 km nördlich von Hagenau. Seit über 250 Jahren geben die Töpfer von Betschdorf die Tradition des Salzglasierten Steinzeugs weiter. Dafür ist Betschdorf auch weltberühmt, denn ob Krug, Kanne, Vase oder Bierseidel - die Produkte aus Betschdorf werden jährlich tausendfach verkauft. Aber auch an Sehenswürdigkeiten mangelt es dem typischen elsässischen Ort nicht. Die Steinmühle aus dem 17. Jahrhundert am Sauerufer und Waldrand zählt zu den fünf ehemaligen Mühlen. In der Dorfmitte steht das mit reichem Blumenschmuck verzierte Rathaus und auch die Simultankirche aus dem 15. Jahrhundert mit seinem einmaligen Fresko und der grandiosen Darstellungen des Jüngsten Gerichts im Chor ist äußerst sehenswert. Im Töpfermuseum sind zahlreiche Exponate alter und zeitgenössischer Keramiken zu bewundern.
www.betschdorf.com

Soufflenheim  36 km
Soufflenheim ist ein viel besuchter Ausflugsort im Elsass. Bekannt ist er durch seine zahlreichen Töpfereien, die als typisch elsässisch gelten. Ob dies nun Guglhupfformen, Baeckoffe-Pfannen und -Terrinen oder Steinzeugkrüge für Wein oder Cidre sind, vieles von den im Elsass angebotenen Waren hat seinen Ursprung in Soufflenheim.
Schon in der ausgehenden Bronzezeit siedelten hier Töpfer. Die Funde sind in Hagenau im historischen Museum ausgestellt. Es ist sogar nachgewiesen, dass die hiesigen Töpfer bereits 400 vor Christus mit Drehscheiben arbeiteten. Die Handwerkskunst wurde durch die Jahrhunderte immer mehr verfeinert und perfektioniert. Im Jahre 1837 waren hier sage und schreibe 55 Töpferwerkstätten ansässig und beschäftigten etwa 600 Personen.
www.mairie-soufflenheim.fr

Fleckenstein  15 km
Fleckenstein ist eine der eindrucksvollsten und meistbesuchtesten Burgen des Elsass. Sie liegt in den nördlichen Vogesen in einer waldreichen Landschaft. Erbaut wurde sie auf einem 43 m hohen und max. 8 m. breiten Sandsteinfelsen, der Teil der Burganlage ist. Man betritt die Burg durch ein Tor aus dem 15. Jahrhundert. In die Felsen sind Kammern und Innentreppen gehauen. Auf der Felsplattform befinden sich Reste des im 16. Jahrh. neu erbauten Palastes. Ein einzelstehender Felsen wurde zum Turm ausgebaut. Burg Fleckenstein ist eine Gründung aus der Stauferzeit. Sie gilt als die Stammburg der Familie Fleckenstein (erste urkundliche Erwähnung 1129). Sie wurde mehrmals umgebaut. Im Jahr 1689 wurde Fleckenstein durch Louis XIV zerstört.
www.ot-lembach.com

Strasbourg  58 km
Einwohner: ca. 265.000 (Großraum Straßburg: fast 450.000), größte Stadt des Elsass, Hauptstadt des Département Bas-Rhin und Sitz verschiedener europäischer Institutionen. Gegründet wurde Strasbourg als Argentoratum um 16 n. Chr. Bei einem Stadtbummel durch die Altstadt kommen Sie an den schönsten Sehenswürdigkeiten vorbei. Sehenswert auf dem Münsterplatz ist neben dem weltbekannten Münster das Maison Kammerzell, ein reichverzierter Fachwerkbau. Strasbourg bietet eine grosse Auswahl an alten malerischen Fachwerkhäusern, von der Ill bis hin zu den Ponts Couverts. Interessant ist auch eine Besichtigung des "Europa-Viertels" in der Nähe des Orangerieparks am Ufer der Ill (Europarat, Europaparlament, Palais der Menschenrechte)
www.ot-strasbourg.com

Naturpark Nordvogesen  0-60 km
Die Vogesen sind ein Mittelgebirge im Nordosten Frankreichs. Am Westrand des Oberrheingrabens bilden sie das linksrheinische Gegenstück zum Schwarzwald. Die Bezeichnungen “Vogesen” oder auch das französische “Vosges” haben ihren sprachlichen Ursprung in der Zeit der Kelten (Wasgengebirge, Wasgenwald). Direkt an der deutsch-französischen Grenze wird der Pfälzerwald auf der deutschen Seite auch Wasgau genannt - was auf den selben Ursprung zurück geht. Die Nordvogesen oder Vosges du Nord ziehen sich von der deutschen Grenze südwärts bis ungefähr in die Gegend von Saverne.
www.parc-vosges-nord.fr

Zitadelle von Bitche  26 km
Entdecken Sie die beeindruckende Zitadelle von Bitche, die im 17. Jahrhundert nach den Plänen des Ingenieurs Vauban entworfen wurde. Im Konflikt der Jahre 1870-1871 war sie ein beispielhafter Sammelpunkt des Widerstands. Es erwartet Sie eine audiovisuelle und olfaktorische Entdeckung der unterirdischen Anlagen. Zwei Museen ergänzen die Besichtigung: Aufgebaut in der alten Kapelle schildert das erste Museum die Geschichte des Bitcherlandes bis Mitte des 17. Jahrhunderts. Die ehemalige Bäckerei beherbergt eine ständige Ausstellung, die über Bitche und sein Umland im zweiten Kaiserreich berichtet.
www.citadelle-bitche.com